So findest du die perfekte BH-Größe – Tipps für den richtigen Sitz

So findest du die perfekte BH-Größe – Tipps für den richtigen Sitz

Ein gut sitzender BH ist ein essenzielles Kleidungsstück, das oft unterschätzt wird. Viele Frauen tragen die falsche Größe, ohne es zu wissen – zu kleine Cups, ein zu lockeres Unterbrustband oder Träger, die ständig rutschen. Das führt nicht nur zu Unwohlsein, sondern kann langfristig auch Nacken- und Rückenschmerzen verursachen. Ein BH sollte nicht nur hübsch aussehen, sondern auch optimal passen, um die Brust zu stützen und die Silhouette zu betonen.

Die Suche nach der richtigen BH-Größe ist jedoch gar nicht so schwer, wie es oft scheint. In diesem Artikel lernst du, wie du deine Maße korrekt ermittelst, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Fehler du vermeiden kannst. Am Ende wirst du wissen, wie ein BH sitzen muss, damit er sich perfekt anfühlt – und auch gut aussieht.


1. Warum die richtige BH-Größe so wichtig ist

Ein BH ist nicht nur ein modisches Accessoire. Seine Hauptaufgabe ist es, die Brust zu stützen und den Rücken zu entlasten. Ein schlecht sitzender BH kann dagegen zahlreiche Probleme verursachen. Drückt der Bügel unangenehm, schneidet das Band ein oder bietet der BH gar keinen Halt, fühlt man sich den ganzen Tag über unwohl. Das gilt besonders für Frauen mit größerer Oberweite, bei denen ein falsch sitzender BH zusätzliche Belastung für die Schultern und den Nacken bedeutet.

Ein perfekt sitzender BH formt die Brust sanft und sorgt dafür, dass Kleidung besser fällt. Gleichzeitig kann er das Selbstbewusstsein steigern, da man sich wohler in seiner Haut fühlt. Ob schlichte Basics oder sinnliche Dessous – die richtige Größe ist entscheidend.


2. So findest du deine BH-Größe

Das Messen der BH-Größe ist der erste Schritt, um herauszufinden, welcher BH tatsächlich passt. Viele Frauen verlassen sich auf eine einmal ermittelte Größe, ohne zu berücksichtigen, dass sich die Maße im Laufe der Zeit verändern können – durch Gewichtsschwankungen, hormonelle Veränderungen oder Schwangerschaften. Deshalb ist es sinnvoll, regelmäßig nachzumessen.

Schritt 1: Unterbrustweite messen

Die Unterbrustweite ist die Grundlage für die BH-Größe. Nimm ein Maßband und lege es direkt unterhalb deiner Brust um deinen Brustkorb. Das Maßband sollte dabei eng anliegen, aber nicht einschneiden, und parallel zum Boden verlaufen. Die gemessene Zahl in Zentimetern gibt die Unterbrustweite an.

Beispiel: Messen ergibt 75 cm – das entspricht der Bandgröße „75“.

Schritt 2: Oberbrustweite messen

Als Nächstes misst du die Oberbrustweite. Lege das Maßband über die vollste Stelle deiner Brust (in der Regel über die Brustwarzen), ohne es zu straff zu ziehen. Achte darauf, dass das Maßband gerade bleibt. Dieser Wert hilft, die Cup-Größe zu ermitteln.

Beispiel: Oberbrustweite = 91 cm.

Schritt 3: Differenz berechnen und Cup-Größe bestimmen

Ziehe die Unterbrustweite von der Oberbrustweite ab. Die Differenz bestimmt die Cup-Größe:

  • 12–14 cm = Cup A
  • 14–16 cm = Cup B
  • 16–18 cm = Cup C
  • 18–20 cm = Cup D

Im Beispiel ergibt die Differenz von 16 cm die Größe 75C.


3. Woran erkennst du, dass ein BH richtig sitzt?

Die richtige Größe allein reicht oft nicht aus – auch der Schnitt und die Passform des BHs spielen eine große Rolle. Hier einige Anhaltspunkte, wie ein perfekt sitzender BH aussehen sollte:

  1. Das Unterbrustband:

    • Das Band sollte fest anliegen, aber nicht einschneiden. Es trägt den Großteil des Gewichts und sollte nicht nach oben rutschen, wenn du die Arme hebst.
  2. Die Träger:

    • Träger sollten die Brust sanft stützen, ohne in die Schultern einzuschneiden. Gleichzeitig dürfen sie nicht zu locker sein und rutschen.
  3. Die Cups:

    • Deine Brust sollte vollständig in den Cups sitzen, ohne herauszuquellen. Es dürfen auch keine Lücken entstehen – beides deutet auf die falsche Cup-Größe hin.
  4. Die Bügel:

    • Bügel müssen die Brust umschließen und sollten flach am Brustkorb anliegen. Sie dürfen nicht auf die Brust drücken oder unangenehm pieksen.

Ein BH, der all diese Punkte erfüllt, bietet nicht nur Halt, sondern fühlt sich an, als würdest du ihn gar nicht tragen.


4. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Viele Frauen wissen nicht, dass sie einen BH in der falschen Größe tragen. Ein häufiges Problem ist etwa, dass das Unterbrustband zu locker sitzt. Dadurch rutscht es nach oben, und die Träger müssen das Gewicht der Brust tragen – was zu Verspannungen führen kann.

Ein weiterer Fehler ist die Wahl zu kleiner Cups. Schneiden die Cups ein oder quillt die Brust über, sieht nicht nur die Silhouette unvorteilhaft aus, sondern es kann auch schmerzhaft sein.

Tipp: Ein neuer BH sollte auf den weitesten Haken passen. Mit der Zeit gibt das Material nach, und du kannst den BH enger stellen.


5. Der perfekte BH für dich

Die ideale BH-Größe ist nur der Anfang. Verschiedene Modelle sitzen unterschiedlich, und nicht jeder Schnitt passt zu jeder Brustform. Ein T-Shirt-BH eignet sich für den Alltag, während ein Balconette-BH eine gute Wahl für ein Kleid mit tiefem Ausschnitt ist.

Probiere verschiedene Stile aus, um zu sehen, welcher dir den besten Komfort und die gewünschte Form bietet. Lass dich gegebenenfalls von einer Fachberaterin unterstützen – viele Dessous-Geschäfte bieten professionelle BH-Fittings an, die dir helfen können, die perfekte Passform zu finden.


Fazit

Ein perfekt sitzender BH kann dein Wohlbefinden und dein Selbstbewusstsein erheblich steigern. Die richtige Größe zu finden, ist mit ein wenig Übung und den richtigen Tipps ganz einfach. Wenn du dir die Zeit nimmst, deine Maße zu ermitteln und verschiedene Modelle auszuprobieren, wirst du den Unterschied sofort spüren.

Tipp: Stöbere in unserem Onlineshop nach hochwertigen BHs in vielen Größen und Styles – für jeden Anlass und jede Brustform!

Zurück zum Blog